Angebote
INHALTE DER WEITERBILDUNG
Praxis der Gewaltprävention und Konflikthilfe (für die Einzelfallhilfe oder die Arbeit mit Klassen und Gruppen)
- Unterschied zwischen Selbst- und Fremdbild wahrnehmen,
- Rolle und Rollenverständnis als professionelle Fachkraft klären
- Kennenlernen, Einüben und Vertiefen von Gesprächstechniken
- Konfliktdynamiken verstehen und wirkungsvoll deeskalieren können
- Das eigene Standing erweitern und den Individuellen Konfliktstil betrachten
- Methoden zur Arbeit mit Gefühlen in der Beratung, Training und Einzelfallhilfe kennenlernen
- Umgang mit Status und Macht
- Übungen zur Konfrontation
- Umgang mit Widerständen, Rechtfertigungen und Neutralisierungen, sowie Haltung im Konflikt
Praktische Theorievermittlung (damit wir wissen, warum wir tun, was wir tun)
Auseinandersetzung mit Vordenkern und Theoretikern des Konzepts PIKA® (Alfred Adler, Jacob Moreno, Carl Rogers u. A.)
- Kennenlernen des ethischen Selbstverständnisses nach PIKA®
- Intrinsische und extrinsische Motivation: Abklärung von Motivation und Zielen in der Beratung, Training und in der Einzelfallhilfe
Methoden und Übungen (Die Möglichkeit nutzen, die Wirklichkeit im Spiel zu inszenieren)
- Psychodramatische und Soziometrische Handlungs- und Interventionstechniken verstehen und praxisnah anwenden können
- Vertiefung von szenischer Arbeit
- Impact-Techniken und Symbolarbeit
Anwendungsgebiete
- Bei der Arbeit in Einzelkonstellationen und Steuerung von Gruppendynamiken
- Beratung, Trainings und Einzelfallhilfe auf den unterschiedlichen Präventionsstufen in Arbeitsfeldern von Schule, Jugendhilfe und Straffälligenhilfe
Settings und Abschluss (wie die Inhalte erarbeitet und das Gelernte gesichert wird)
- Einführungs- und Kennenlernseminar
- Präsenzseminare in einer Unterkunft im ersten und letzten Teil der Weiterbildung
- Durch Peergruppen und Lernpartner*innen begleitete Praxisphase
- Online Module
- Erarbeitung von Themen für das Abschlusskolloquium als Voraussetzung für die Zertifizierung
- Evaluation, Sicherung und Transfer in den pädagogischen Alltag