PIKA
Verhaltens- und KonfliktpyramideDer Ansatz: Gewaltprävention2 durch Veränderung der KonfliktkulturBetrachtet man das Verhalten der Schüler*innen einer Schule und ordnet diese nach der Schwere der vorkommenden Regel- und Gesetzesverstöße, entsteht daraus eine (Verhaltens- und Konflikt-) Pyramide.
Die typische Verhaltens- und Konfliktpyramide an einer Schule / in einer EinrichtungDie veränderte Verhaltens- und Konfliktpyramide an einer Schule / in einer Einrichtung(III) Fest verankertes schlechtes Verhalten und Gewaltsituationen(II) Schlechtes Verhalten, wie Ausdrücke sagen, Schubsen, Raufen etc.(I) Normales Alltagsverhalten mit (leichtem) Konfliktpotential> Das Ziel: Die Entwicklung einer konstruktiven KonfliktkulturFazit:Es klingt für viele wie eine Utopie – unsere Erfahrungen zeigen, dass es möglich ist: Die Verringerung des Stressniveaus an einer Schule durch Einführung des Konzepts PIKA®.Möglichkeiten zur Veränderung ergeben sich auf jeder (Präventions-) Ebene durch Prävention, Intervention, Konfliktbearbeitung und Anti-Gewalt-Training.